Pressemitteilung
„Antiziganismus muss in der Lehrkräfteausbildung fester Bestandteil sein“ – Ergebnisse des Fachtags Antiziganismus und Schule von MIA Hessen
Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Hessen (MIA Hessen) hat am gestrigen Mittwoch, den 29.10.2025 erfolgreich den Fachtag Antiziganismus und Schule ausgerichtet. Dieser Fachtag
Die Veranstaltung war sowohl von Vertreter*innen der hessischen Zivilgesellschaft, als auch von pädagogischen Fachkräften gut besucht. Nach dem Grußwort von Landtagsvizepräsidentin Martina Feldmayer und den Projektleitern von MIA Hessen Rinaldo Strauß und Joachim Brenner wurde der Jahresbericht von MIA Hessen vorgestellt und rege diskutiert.
Das Herzstück der Veranstaltung waren die Vorträge und die anschließenden Kleingruppendiskussionen der vier Referent*innen. Dr. Guillermo Ruiz (Geschäftsführer von MIA Bund) hat über Antiziganismus im Bildungsbereich – am Beispiel von Schulen und Kitas gesprochen. Katharina Hübner und Didier Van Damme (Schulsozialarbeiter*innen, Mobile Praxis) boten einen Blick aus der Praxis der Schulsozialarbeit und den Umgang mit Konflikten. Dr. Olga Zitzelsberger (Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin) setzte sich mit Rassismuskritik in der Institution Schule und in der Lehrkräfteausbildung auseinander und Christa Kaletsch (freiberufliche Autorin und Fortbildnerin zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung) stellte theoretischen Grundlagen zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur vor.
In der abschließenden Podiumsdiskussion ergaben sich eine Reihe von Forderungen an die Politik. Besonders vehement wurde eine Beschäftigung von Antiziganismus und der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in der Lehrkräfteausbildung gefordert. Die Auseinandersetzung mit Antiziganismus in der Praxis darf aber nicht an Einzelnen hängen, sondern die Institution Schule und das gesamte Kollegium sowie weitere Akteur*innen müssen gemeinsam in einen kritischen Auseinandersetzungsprozess zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur treten.
Dr. Guillermo Ruiz, Geschäftsführer von MIA Bund, verwies auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 20.03.2025 zum Umgang mit Antiziganismus in der Schule und vom 08.12.2022 zur Vermittlung der Gegenwart und Geschichte von Sinti und Roma und forderte dringend deren Umsetzung.
Zum Hintergrund:
Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Hessen existiert seit Juli 2023 und hat mit diesem Fachtag ihre dritte Regionalkonferenz organisiert. und verschreibt sich der Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung antiziganistischer Vorfälle. Am 05.06.2025 hat MIA Hessen seinen zweiten Jahresbericht veröffentlicht. Er ist auf der Homepage www.hessen.antiziganismus-melden.de abrufbar.

