MIA Hessen und Pinot laden ein: Informations- und Dialogveranstaltung zu Antiziganismus
Die Melde- und Informationsstelle Hessen (MIA Hessen) und Pinot jüdische Bildungsbausteine gUG (Pinot) laden zu der Informations- und Dialogveranstaltung zu Antiziganismus ein. Bei der Veranstaltung wird uns der Hanauer Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri mit einem Grußwort empfangen. Zudem soll über Antiziganismus informiert und der Jahresbericht über die antiziganistischen Vorfälle 2024 in Hessen vorgestellt werden. Der zweite Jahresbericht mit dem diesjährigen Schwerpunkt: Antiziganismus und Bildung dokumentiert hessenweit antiziganistische Vorfälle und wertet sie aus, um Diskriminierung in Hessen sichtbarer zu machen und damit wirksamer zu bekämpfen. Die Notwendigkeit des Monitorings zeigt die erschreckend hohen Zahl von 159 antiziganistischen Vorfällen 2024.
Rinaldo Strauß, Projektleiter von MIA Hessen, kommentiert den Jahresbericht so:
„Im Vergleich zum Vorjahr sind die antiziganistischen Vorfälle um etwa 40% gestiegen. Es ist leider trauriger Alltag, dass Sinti und Roma angegriffen, beleidigt und diskriminiert werden oder Gegenstände beschmiert oder zerstört werden. Im Bildungsbereich – dem Schwerpunkt des diesjährigen Berichts – wurden die meisten Vorfälle aus Schulen oder dem Schulkontext gemeldet. Auch in Schulen werden leider in trauriger Regelmäßigkeit Kinder und Jugendliche antiziganistisch diskriminiert und beleidigt.“
Pinot ist einer der Kooperationspartner von MIA Hessen. In dem gemeinsamen Kooperationsvertrag haben die beiden Organisationen vereinbart, in Bezug auf das Monitoring antiziganistischer Vorfälle in Hessen zusammenzuarbeiten. Gemeinsam richten MIA Hessen und Pinot die Informations- und Dialogveranstaltung zu Antiziganismus aus.
Niko Deeg, Geschäftsführer von Pinot jüdische Bildungsbausteine gUG:
„Aus eigenen Erfahrungen und Rückmeldungen, die uns in unserer täglichen Arbeit erreichen, wissen wir, dass antiziganistische Diskriminierung auch in Hessen, auch in unserem Landkreis, in der Stadt Hanau, nach wie vor ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem darstellt. Betroffene berichten uns von Ausgrenzung im Alltag, Vorurteilen im Bildungssystem, Anfeindungen im öffentlichen Raum und mangelnder Sensibilität in Institutionen. Diese Erlebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Antiziganismus konsequent zu benennen, sichtbar zu machen und gemeinsam Gegenstrategien zu entwickeln.
Gerade deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, als Kooperationspartnerin mit MIA Hessen eng zu kooperieren und Betroffenen niedrigschwellige Wege zur Meldung und Unterstützung anzubieten. Nur durch vertrauensvolle Zusammenarbeit und offene Dialogformate können Vorfälle dokumentiert, verstanden und nachhaltig verhindert werden. Mit der Veranstaltung möchten wir dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen, Solidarität zu fördern und konkrete Handlungsoptionen für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft aufzuzeigen.“
Am 05.11.2025 um 16 Uhr laden Pinot jüdische Bildungsbausteine und MIA Hessen zur „Informations- und Dialogveranstaltung zu Antiziganismus“ in den Räumlichkeiten von Pinot in der Steinheimer Str. 47, 63450 in Hanau ein.
Wir freuen uns über eine Teilnahme und über eine Berichterstattung.


